Die geeignete Therapie bei Dyskalkulie basiert auf einer genauen Analyse der Schwierigkeiten. Sie sollte dort ansetzen, wo Unsicherheiten bestehen, was oft bedeutet, dass die grundlegenden Rechenfertigkeiten gefestigt werden müssen. Wenn ein Kind die Grundrechenarten im Zahlenraum bis 10 oder das Zerlegen von Zahlen nicht beherrscht, fehlen die Grundlagen für den Zehnerübergang. Schwierigkeiten beim Erkennen der Unterschiede zwischen verschiedenen Sachaufgaben hindern das Kind daran, komplexere Probleme zu lösen. Wichtige Übungen zur Dyskalkulietherapie sind solche zum Kopfrechnen, da sie das Gedächtnis und die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses stärken. Für die nachhaltige Therapie von Rechenschwäche sind Materialien wie Tausenderwürfel, Hunderterplatten, Zehnerstangen und Einerwürfel empfehlenswert. Diese fördern das Mengenverständnis und ermöglichen es dem Kind, Zahlen anschaulich darzustellen und Zehnerübergänge besser zu verstehen.
Montessori Lernkonzepte beginnt genau da! Die Systematik der Lernmaterialien ermöglicht auch Kindern mit Rechenschwäche Mathematik zu begreifen und nachhaltig zu verinnerlichen.